Wir erhalten derzeit vermehrt Rückfragen zum Paketversand im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Festzustellen ist, dass der Versandhandel hiervon betroffen ist. Die Tragweite wird sich allerdings erst in den nächsten Wochen zeigen. Selbstverständlich haben wir den Markt und die Versanddienstleister stets im Blick und halten dich auf dem Laufenden. An dieser Stelle möchten wir über die wichtigsten Punkte informieren und einige Tipps für dich und deine Kunden bereitstellen.

Hinweis: Der Großteil unseres Teams arbeitet vom Home-Office aus, während unsere Produktion regulär weiterläuft. Eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Leistungen ist damit sichergestellt.

Für Paketempfänger

  • Ansteckung über Gegenstände: Nach aktuellem Stand ist die Ansteckung über Gegenstände eher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Grundsätzlich sollten Paketempfänger daher die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts beherzigen: regelmäßiges Händewaschen, Verzicht auf Händeschütteln, 1–2 m Abstand zu Erkrankten halten und Hust-/Niesetikette wahren.
  • Tipps von Versanddienstleistern: Versanddienstleister raten Paketempfängern, auf eine persönliche Unterschrift zu verzichten oder auf Services wie Abstellgenehmigungen, Ablageorte und Packstationen zurückzugreifen.

Für Paketversender

  • Versand in Risikogebiete: Der Versand in Risikogebiete wie Italien, Regionen in Frankreich und Tirol/Österreich ist zu vermeiden. Hierbei sind Verzögerungen zu erwarten.
  • Geschäftsadressen prüfen: Aufgrund der verstärkten Verlagerung ins Home-Office, sind Zustellungen an Geschäftsadressen nicht mehr fortwährend möglich. Bei Versand an Geschäftsadressen solltest du daher im Vorfeld Rücksprache mit deinen Kunden halten.

Für Rückfragen stehen wir dir gerne zur Seite.

Zurück zur Übersicht