Troubleshooting: Was tun, wenn ich die Shirtigo Cockpit Integration nicht nach WooCommerce synchronisieren kann?

Der Artikel wird fortwährend erweitert.

Received invalid JSON-response (Fehlercode 0)

Was bedeutet Fehlercode 0?

Transport-Level Fehler – die Verbindung konnte nicht erfolgreich aufgebaut oder abgeschlossen werden.

Die zugrunde liegende Ursache ist meist:

  • Timeout beim Serverzugriff

  • Verbindung wurde vom Server nicht beantwortet

  • Netzwerkunterbrechung

  • Server hat keine Daten zurückgesendet (0 Bytes empfangen)

Lösung 1: Caching- und Sicherheits-Plugins deaktivieren

Ein häufiger Grund sind installierte Plugins wie:

  • Caching-Plugins (z. B. WP Super Cache, W3 Total Cache)

  • Sicherheitsplugins mit REST-API-Restriktionen

  • Firewall-/Botblocker-Plugins

Diese blockieren oder verändern API-Aufrufe.

Lösung: Deaktiviere oder deinstalliere testweise alle Caching-/Sicherheitsplugins und prüfe die Synchronisation erneut.

Lösung 2: Permalink-Struktur prüfen

WooCommerce REST-API benötigt „schöne URLs“.

Navigiere zu WordPress → Einstellungen → Permalinks
Stelle sicher, dass nicht „Einfache URL-Struktur“ aktiviert ist (z. B. ?p=123).

Empfohlen: /Beitragsname/ oder ähnliches.

Lösung 3: Bildqualität & Dateiformat im Cockpit reduzieren

Ein weiterer häufiger Grund für Timeouts ist die Übertragung großer Bilddateien, vor allem bei vielen Produktvarianten oder PNG-Dateien mit hoher Auflösung.

Tipp: Reduziere die Bildgröße und ändere ggf. das Dateiformat in den Cockpit-Integrationseinstellungen:

So geht’s:

  1. Gehe im Shirtigo Cockpit zu Integrationen → Dein WooCommerce-Shop → Einstellungen

  2. Setze die Bildqualität auf „Niedrig“

  3. Ändere das Dateiformat von PNG auf JPG (nur zu empfehlen, wenn das herabsetzen der Bildqualität nicht ausreichend ist)

  4. Speichern und erneut synchronisieren

Diese Maßnahme reduziert die Serverlast und verhindert häufige Timeouts bei der Datenübertragung. Dein WooCommerce-Server benötigt ausreichend CPU und RAM sowie angepasste Timeoutlimits (siehe Fehler 500), um größere Bilder verarbeiten zu können. Insbesondere bei Shared-Hosting Paketen ist die Leistung oftmals nicht ausreichend.

Fehlercode 4XX

{“error_code”:400,”message”:”{\”code\”:\”woocommerce_rest_cannot_create\”,\”message\”:\”Slug \\u201efarbe\\u201c wird bereits verwendet. Bitte \\u00e4ndern.\”,\”data\”:{\”status\”:400}}”}

Erklärung: WooCommerce kann die Produkt-Eigenschaft mit dem Slug „farbe“ nicht erzeugen. Dieser Schritt ist zwingend notwendig, damit anschließend ein variables Produkt angelegt werden kann.

Lösung: Es sind Fälle bekannt, bei denen Caching-Plugins wie WP-Rocket oder W3 Total Cache für das Problem verantwortlich waren. Bei W3 Total Cache sollte es ausreichen die Optionen “Database Cache” und “Object Cache” zu deaktivieren. Manchmal lässt sich das Problem auch durch ein manuelles Löschen der bereits vorhandenen Eigenschaften lösen.

 

{“error_code”:400,”message”:”{\”code\”:\”product_invalid_sku\”,\”message\”:\”Ung\\u00fcltige oder doppelte Artikelnummer.\”,\”data\”:{\”status\”:400,\”resource_id\”:9736}}”}

Erklärung: Mindestens eine der Produktvarianten konnte in WooCommerce nicht erzeugt werden, da die SKU/Artikelnummer schon von einem anderen Produkt benutzt wird. Jede SKU darf nur einmal verwendet werden. Der Fehler tritt meistens auf, wenn ein vorheriger Synchronisierungsversuch unterbrochen wurde (z.B. durch ein zu geringes Timeout-Limit -> siehe Hinweise bei 500er Fehler).

Lösung 1: Betroffenes Produkt in WooCommerce löschen (Papierkorb leeren nicht vergessen) und die Synchronisierung anschließend erneut anstoßen.
Lösung 2: Betroffene Projekt im Cockpit löschen und anschließend neues Projekt mit dem Design erstellen. Die neuen Produkte erhalten eine neue SKU, welche in WooCommerce definitiv noch nicht verwendet werden.

 

{“error_code”:401,”message”:”401 Client Error: Unauthorized”}

Erklärung: Das Shirtigo-Cockpit kann nicht auf die WooCommerce-API zugreifen, da die Zugriffsrechte oder Login-Daten nicht korrekt sind.

Lösung: Sicherstellen, dass sich der Shop nicht im Wartungsmodus befindet und der Shop öffentlich (ohne Passwortschutz) aufrufbar ist. Sollte dies der Fall sein, so empfiehlt es sich, den Shop im Cockpit zu löschen und erneut zu verknüpfen.

Fehlercode 500 – Internal Server Error

Ein Fehler im Serverbetrieb – dieser liegt innerhalb der Serverumgebung deines Webhostings. Er entsteht meist durch:

  • Fehlerhafte PHP- oder Plugin-Konfigurationen

  • Limitierte Ressourcen (z. B. Speicher oder Laufzeit)

  • Inkompatible oder fehlerhafte Plugins/Themes

  • Syntax-Fehler oder Programmfehler in Custom-Code

Was tun?

  1. Prüfe die PHP-Fehlerprotokolle deines Webservers
    Die genaue Speicherstelle der Logs hängt ab von:

    • Webservertyp (Apache oder Nginx)

    • Betriebssystem (Linux/Windows)

    • Hoster (z. B. Strato, Ionos, All-Inkl)

  2. Typische Serverlimits erhöhen:
    Stelle sicher, dass folgende Werte gesetzt sind:

    memory_limit = 256M
    max_execution_time = 300
  3. Keine Core-Anpassungen?
    Falls der WooCommerce-Core nicht verändert wurde, ist ein Timeout oder RAM-Problem am wahrscheinlichsten.

Mehr Informationen:


Fehlercode 503 – Service Unavailable

Dein Server ist zeitweise nicht erreichbar – mögliche Gründe:

  • Serverüberlastung durch gleichzeitige Prozesse

  • Wartungsmodus aktiv (z. B. durch Plugin oder WordPress selbst)

  • Hosting-Restriktionen oder DDoS-Schutzmaßnahmen

Was tun?

  • Warte einige Minuten und versuche es erneut

  • Prüfe, ob Wartungsmodus aktiv ist (z. B. .maintenance Datei im Root-Verzeichnis)

  • Kontaktiere deinen Hostinganbieter, wenn der Fehler dauerhaft besteht


Fehlercode 504 – Gateway Timeout

Ein 504-Fehler tritt auf, wenn der Webserver (z. B. Nginx) vergeblich auf eine Antwort vom PHP-Prozess oder einem Upstream-Server wartet – das System bricht nach einem definierten Timeout ab.

Typisch bei:

  • Langlaufenden Prozessen (große Produktmengen, große Bilder)

  • Fehlender Reaktion des PHP-Backends

  • Fehlkonfigurierten Proxys (z. B. Nginx → PHP-FPM)

Was tun?

  • Prüfe und erhöhe folgende Timeout-Parameter (ggf. über Hosting-Support):

    • fastcgi_read_timeout

    • proxy_read_timeout

    • max_execution_time (PHP)

  • Siehe auch die Empfehlungen im Abschnitt zu Fehler 500


Fazit

Diese Fehler entstehen nicht im Shirtigo Cockpit, sondern innerhalb deiner WordPress-/WooCommerce-Umgebung.
Bitte überprüfe deine Serverkonfiguration, ggf. mit Unterstützung deines Hosters.

Für stabile Synchronisation empfehlen wir:

  • Verwendung von stabilen und aktuellen Plugins

  • Reduzierung der Bildgröße und Bildformate im Shirtigo Cockpit (unter Einstellungen → Integrationen → WooCommerce)

  • Regelmäßige Prüfungen von Serverlogs

 

Was this article helpful?
YesNo
Zurück zur Übersicht